Zum Inhalt springen

Grundsätze der Datenverarbeitung

Grundsätze der Datenverarbeitung des Vereins Fire-Spinner e. V.

Auf dieser Seite möchten wir Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Verein Fire-Spinner e. V. informieren, um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu erfüllen.

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist der Verein

Fire-Spinner e. V.
Gugelstraße 89
90459 Nürnberg/ Deutschland
Tel.: 0171 2680897
E-Mail: vorstand@fire-spinner.org

vertreten durch seinen Vorstand. Sie finden weitere Informationen zu unserem Verein, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten demnächst auf unserer Internetseite: www.fire-spinner.org (im Aufbau).

Bis zur Fertigstellung nutzen Sie bitte die Informationen im Impressum unserer Veranstaltungsseite: www.fs-con.org/impressum

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet?
Und zu welchen Zwecken?

Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben, zur Erfüllung unserer Aufgaben und Verträge.

Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

Aus verwaltungstechnischen Gründen und aus Gründen der Betrugsprävention ist für die Nutzung unseres Buchungstools / Online-Shops eine Registrierung mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse notwendig.

Bei Bestellungen von Waren / Produkten werden folgende Daten von uns erhoben und gespeichert:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Liefer-/Rechnungsadresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land)
  • Telefonnummer
  • eine gültige E-Mail-Adresse
  • Passwort (verschlüsselt)
  • bei Zahlung (Banküberweisung) Ihre IBAN bei unserem Kreditinstitut
  • IP-Adresse
  • Cookies

Bei Tickets werden zusätzlich zu jedem Ticket für die Personalisierung erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse (optional)

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft, über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist oder wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind.

Erhobene personenbezogenen Daten werden an externe Dienstleister nur im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und technischen Durchführung von Aufträgen zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen weitergegeben. Dabei wird nach dem Prinzip der Datensparsamkeit gehandelt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.